Aktuelles

        • Probefeueralarm an der Schule: Notfallübung mit erfolgreichem Abschluss

        • 18.09.2025
        • Am 18. September 2025 fand an unserer Schule eine umfassende Probefeueralarmübung statt, die nicht nur für die Schüler*innen, sondern auch für das Lehrpersonal und die Feuerwehr einen Test des Notfallmanagements darstellte. Pünktlich um 10:40 Uhr, ertönte der sehr laute Signalton, der das Gebäude aufrüttelte und alle Beteiligten in höchste Alarmbereitschaft versetzte.

          Die Übung: Ein realistisches Szenario

          Die Übung simulierte eine ernste Gefährdungslage: Es kam zu starker Rauchentwicklung im Kunstraum, und zwei Schüler*innen wurden als vermisst gemeldet. Trotz der dramatischen Umstände zeigte sich bereits in den ersten Minuten der Übung, wie gut die Schüler*innen und Lehrkräfte auf den Ernstfall vorbereitet waren. Alle Schüler*innen reagierten schnell und diszipliniert, indem sie sich geordnet und ohne Panik zum Sammelplatz begaben.

          Schnelles Handeln der Feuerwehr

          Kurz nach dem Eintreffen der Feuerwehr Bad Langensalza verschafften sich die Einsatzkräfte einen schnellen Überblick über die Lage. Sie setzten umgehend ihren Plan in Gang, um die vermissten Schüler*innen zu finden und in Sicherheit zu bringen. Dank der professionellen Koordination und der guten Kenntnis des Schulgebäudes konnte die Feuerwehr die beiden vermissten Schüler*innen schnell ausfindig machen. In einer bemerkenswerten Aktion wurden sie sicher aus dem Obergeschoss der Schule, mit Hilfe der Drehleiter, geborgen.

          Erfolg dank Vorbereitung und Zusammenarbeit

          Zum Glück handelte es sich bei diesem Vorfall um einen Übungsfall, und es war kein echtes Feuer ausgebrochen. Dennoch war diese Übung ein eindrucksvoller Beweis dafür, wie wichtig eine sorgfältige Vorbereitung und regelmäßige Notfallübungen sind. Alle Beteiligten – von den Schüler*innen über das Lehrpersonal bis hin zur Feuerwehr – waren für den Notfall bestens gerüstet und haben hervorragend zusammengearbeitet.

          Ein herzlicher Dank gilt der Feuerwehr Bad Langensalza für ihre professionelle Unterstützung und die hervorragende Zusammenarbeit während dieser Übung. 

           

        • Leichtathletik- Sportfest am 15.09.2025

        • 16.09.2025
        • Am 15. September 2025 fand das alljährliche Leichtathletiksportfest der Wiebeckschule im "Stadion der Freundschaft" in Bad Langensalza statt. Schüler*innen der Klassenstufen 5 bis 10 traten in den klassischen Disziplinen Sprint, Weitsprung, Schlagballweitwurf bzw. Kugelstoßen und Ausdauerlauf gegeneinander an.

          Trotz durchwachsenem Wetter war die Motivation und Leistungsbereitschaft der Teilnehmer*innen ungebrochen hoch. Die jungen Athleten zeigten in jeder Disziplin hervorragenden Einsatz und kämpften um Bestleistungen. Besonders stolz war die Schule auf die Titelverteidigung von Lilly Weisheit (Klasse 7a) und Fabio Creutzburg (Klasse 9R), die erneut als beste Leichtathleten der Schule ausgezeichnet wurden und somit den Pokal zum dritten Mal hintereinander gewonnen haben und ihn somit behalten können.

          Ein besonderer Dank gilt den Sportlehrern und dem gesamten Kollegium, die durch ihre sorgfältige Planung und engagierte Durchführung das Sportfest möglich gemacht haben.

        • Abschlussfahrt nach Hamburg

        • 16.09.2025
        • Am 25. August ging es für den Abschlussjahrgang mit dem Zug Richtung Hansestadt Hamburg. Der Jahrgang 10 besuchte gemeinsam mit Herrn Zimmer, Frau Schütz und Herrn Kilian die Stadt an der Elbe. In Hamburg angekommen, hieß es erst einmal Zimmer beziehen und die Stadt auf eigene Faust erkunden.

          Am Dienstag stand dann Kultur auf dem Programm. Auf eine Führung durch die historische Speicherstadt mit ihren vielen Brücken (Hamburg gilt als die Stadt mit den meisten Brücken Europas) folgte ein Besuch der Terrasse der Elbphilharmonie. Die Besucherterrasse bot einen fantastischen Blick über den Hamburger Hafen und die Speicherstadt. Danach blieb noch etwas Zeit für die individuelle Besichtigung der Stadt oder das Aufsuchen der großen Shoppingmeilen. 

          Der Mittwoch startete wieder im Hamburger Hafen, diesmal nicht in 37m Höhe, sondern direkt auf dem Wasser. Bei einer Hafenrundfahrt konnten sowohl die Containerschiffe aus direkter Nähe betrachtet werden als auch die Speicherstadt vom Wasser aus. Nach den riesigen Containerschiffen und imposanten Hafengebäuden wurde alles ganz klein. Im Miniaturwunderland hatten alle die Möglichkeit von Hamburg nach Rom mit Zwischenstopp in der Schweiz zu reisen. Auf 1600 Quadratmetern konnte man dem HSV beim Fußball gegen St. Pauli zusehen, auf Augenhöhe mit den Alpen sein, einen Blick in den Vatikan werfen oder den Vulkanausbruch in Pompeji erleben.

          Der vorletzte Tag stand erneut im Zeichen der Geschichte Hamburgs, aber auf schaurige Art und Weise. Im Hamburg Dungeon standen Grusel und Erschrecken auf dem Plan. Im Anschluss konnte noch einmal ein weiter Blick über Hamburg genossen werden. Auf dem Hochbunker hatte man eine tolle Aussicht über die Stadt und konnte die Spielstätte des FC St. Pauli von oben betrachten. Am Abend ging es dann gemeinsam zum Pizzaessen ins Überquell. Abgerundet wurde der Abend mit einem gemeinsamen Spaziergang über die Reeperbahn.

          Am Freitag mussten leider schon wieder die Koffer gepackt werden und der Zug brachte alle wieder zurück nach Bad Langensalza. Mit im Gepäck, viele schöne gemeinsame Erinnerungen, die nicht so schnell vergessen werden.

        • Abenteuer im Urwaldcamp

        • 16.09.2025
        • Für den Jahrgang 6 ging es gemeinsam mit Frau Hermann, Herrn Schneider und Herrn Kilian ins Urwaldcamp nach Lauterbach. Im Gegensatz zu gewöhnlichen Jugendherbergen, erwarteten uns hier Baumhäuser und Tipis zum Schlafen.

          Am Rande des Hainichs lernten die Schüler die Natur kennen und mussten in Teamspielen lernen, gemeinsam Aufgaben zu meistern. Belohnt wurden alle am Abend beim Lagerfeuer mit Stockbrot. Der nächste Tag begann, wie der vorherige endete - in der Natur. Beim Geocaching und im Niedrigseilgarten konnten die Schüler ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen und lernten das Urwaldcamp besser kennen.

          Am vorletzten Tag wurde es nass. Der Bus fuhr alle nach Creuzburg. Dort wurde der bequeme Platz im Bus durch Schlauchboot und Paddel ausgetauscht. Ab jetzt war rudern angesagt. Auf der Werra ging es zurück nach Mihla zum Ausgangspunkt. Drei Stunden paddelten alle gemeinsam durch die idyllische Landschaft des Werratals. Doch nach dem Bootfahren war es noch nicht geschafft. Nun ging es zu Fuß zurück zum Urwaldcamp. Im Camp angekommen fielen viele Schüler erschöpft auf ihre Luftmatratzen und schliefen die letzte Nacht im Tipi oder Baumhaus besonders gut.

          Der letzte Tag begann mit Bogenschießen. Nach einem Crashkurs in Sachen Haltung und Zielen wurde ein Pfeil nach dem anderen auf die Zielscheibe geschossen. Nach dem alle Pfeile verschossen waren, stand auch schon der Bus zur Heimreise bereit. Begeistert, glücklich, erschöpft und sehnsuchtsvoll nach einem richtigen Bett traten alle die Heimreise an.

        • Buddy’s aufgepasst!

        • 11.09.2025
        • Die Erkältungszeit geht wieder los. Ihr könnt euren besten Buddys dabei helfen, die Schulsachen trotzdem nicht zu verpassen. Den Zettel bekommt ihr hier oder bei eurem Klassenlehrer. Helft mit, damit alle trotz Fehlen, am Unterricht teilnehmen können.

        • Crosslauf der Wiebeckschule am 08.09.2025

        • 08.09.2025
        • Am Montag, den 08.09.2025, fand der mit Spannung erwartete Crosslauf der Wiebeckschule statt. Bei idealen Wetterbedingungen lieferten sich unsere Schülerinnen und Schüler einen sportlich fairen Wettkampf.

          In den Doppeljahrgangsstufen 5 und 6 waren 900 m zu absolvieren, die Klassen 7 und 8 mussten 1.800 m bewältigen, und unsere ältesten Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Klassen 9 und 10 gingen über 2.700 m an den Start.

          Es wurden tolle Ergebnisse erzielt, sodass eine Delegation von 27 Jungen und Mädchen unsere Schule am kommenden Dienstag, den 16.09.2025, beim Kreis-Cross-Finale in Bad Langensalza vertreten darf.

          Vielen Dank für euren Einsatz und euer sportliches Engagement! 😊

          Eure Sportlehrerinnen und Sportlehrer

        • Erfolgreiche Kennlernwoche an der Wiebeckschule – Ein gelungener Start für unsere neuen Fünftklässler*innen

        • 02.09.2025
        • Mit großer Vorfreude und vielen neuen Eindrücken starteten die neuen Schüler*innen der beiden fünften Klassen in ihre erste Schulwoche an der Wiebeckschule. In einer abwechslungsreichen Kennenlernwoche wurden sie herzlich begrüßt und auf ihrem Weg in den neuen Schulalltag begleitet.

          Ein besonderes Highlight war die Schulhausrallye, bei der die Kinder spielerisch das Schulgebäude und wichtige Anlaufstellen kennenlernten. Dabei standen Teamgeist und Neugier im Vordergrund.

          Unterstützt durch die Schulsozialarbeiterin fanden zudem verschiedene Teamaktionen statt, die das gegenseitige Kennenlernen förderten und das Gemeinschaftsgefühl stärkten. Auch bei der Stadtrallye durch Bad Langensalza konnten die Schüler*innen ihre neue Umgebung entdecken und erste Orientierung gewinnen.

          Für das leibliche Wohl sorgte ein gesundes Frühstück sowie ein gemeinsames Mittagessen beim Menü-Express, das den Kindern nicht nur schmeckte, sondern auch zu gesunder Ernährung motivierte.

          Den feierlichen Abschluss und gleichzeitigen Höhepunkt der ersten Woche bildete der Besuch des Jugendkonzerts der Thüringer Philharmonie Gotha im Hof des Schlosses Friedenstein. In einem mitreißenden Mix aus klassischer und moderner Musik wurde Musik auf beeindruckende Weise erlebbar gemacht.

          In der zweiten Schulwoche ging es sportlich weiter: Beim Schwimmlager der 5. Klassen stand die Verbesserung der Schwimmfähigkeiten im Fokus. Viele Kinder konnten neue Schwimmabzeichen erwerben und gleichzeitig beim Spielen im und außerhalb des Beckens viel Freude erleben.

          Mit zahlreichen Erlebnissen im Gepäck und einem starken Gemeinschaftsgefühl starten unsere neuen Fünftklässler*innen nun motiviert in den Schulalltag – bereit für das Lernen für die Zukunft.